| 
	 Zur Beleuchtung von Modellen mit unterschiedlichen Lichtfarben die dem 
	Tageslichtverlauf folgen dient diese  Lichtlösung. Die 
	Steuerungskomponente basiert auf einer Arduino Leonardo Platine die im 
	Elektronikfachhandel vielfach angeboten wird. Das ist ein 8-Bit ATmega32u4 
	basierender Standalone-Rechner der mit 16MHz läuft mit reichhaltigen Erweiterungsmöglichkeiten 
	über Stiftreihen. Auf diesen Kleincomputer wird eine Treiberplatine 
	aufgesteckt die über LeistungsMOS-FETs das ansteuern von LED Guten 
	ermöglicht. Weiters hat dieser "Shield" einen Schnittstellenstecker für 
	Servomotore und eine Passende 5V Stromversorgung.   Ziel dieser 
	Lichtlösung ist eine autonom laufende Lichtsteuerung die ausschließlich im 
	Niederspannungsbereich von 12V arbeitet. Die Verwendung von 12V ermöglich 
	die ungefährliche Installation durch ambitionierte Modellbahner.   Es 
	stehen insgesamt 6 Lichtkanäle zur Verfügung die zur Ansteuerung von 
	LED-Schlangen verwendet werden können. Typische Anwendung ist das Nutzen 
	eines RGBW Gurtes für die ersten 4 Ausgänge. Die weiteren Ausgänge können 
	zum Betrieb von weiteren Verbrauchern genutzt werden wie Sternenhimmel, 
	Sonne, Mond, Spot-LEDs, Straßenbeleuchtung, Hausbeleuchtung und vieles mehr. 
	  Der Servo-Ausgang ermöglicht mechanische Bewegungen die synchron zu den 
	Lichtfarbenänderungen oder Helligkeitsänderung erfolgen. Mögliche Beispiele 
	sind eine Blende vor einer Mondnachbildung um die Mondphasen nachzubilden 
	oder das Bewegen von Spot Lichtquellen um den Schattenwurf auf der Anlage 
	dem Tageslichtverlauf folgen zu lassen.   Die Firmware steht als 
	OpenSource Projekt zur Verfügung, damit soll das einfach Anpassen an 
	spezielle Anwenderwünsche unterstützt werden. Selbstverständlich werden auch 
	bereits vorkonfigurierte Arduino Platinen angeboten. Der Shield mit den 
	Leistungsbauteilen wird als Leerplatine und assemblierte Steckkarte 
	angeboten. Je nach Möglichkeiten des Modellbauers ist damit eine 
	nachbausichere Verwendung möglich.   Zur Bedienung der Steuerung gibt es eine Reihe 
	modellbahntypischer Bedienmöglichkeiten. Der Zustand nach dem Einschalten 
	kann über Parameter frei gewählt werden. Damit eignet sich diese Lösung auch 
	als primäre Raumbeleuchtung. Es gibt 12 Schaltereingänge um bis zu 8 
	vordefinierte Lichtänderungsabläufe abzurufen. Diese Schalteingänge dienen 
	auch zum Anschluss einer 3x4 Folientastatur. Vier Potentiometereingänge 
	unterstützen die Bedienung der Platine sowohl im Betrieb als auch bei 
	Einstellungsaufgaben. Gesamthelligkeit, die Geschwindigkeit der Abläufe, 
	Helligkeit der Spot-LEDs oder der Servowinkel kann damit einfach und 
	intuitiv eingestellt werden. Schließlich hat die Platine einen DCC Signal 
	Eingang über den von einer Digitalzentrale Weichenbefehle an das Modul 
	abgesetzt werden können. Die LED-Schlange setzt diese dann in eine der 8 
	vorbereiteten Lichtrampen um.   Über dieses Projekt ist eine 
	Artikelserie in der DiMo Ausgabe 2013/1ff erschienen 
	
	    
	
	  Bestellen Sie  im 
	WEB Shop    |