| 
	
	 Gemeinsam mit Michael Mende (MTR) wurde zur Verbesserung des Arnold 
	Modells des 5047 eine Tauschplatine entwickelt. Dieses Patinen Projekt zeigt 
	dass selbst in Maßstab N korrektes Lichtmanagement und Sound realisierbar 
	sind. Das Projekt wurde ohne Veränderung des Modells realisiert. Das 
	vorhandene Modell des 5047 benutzt leider eine NEM651 Schnittstelle. Damit 
	ist neben dem Fahren nur für 2 Lichtausgänge gesorgt. Die Tauschplatine 
	benutzt eine Next18 Schnittstelle. Damit stehen bis zu 8 Lichtausgänge zur 
	Verfügung.   Die Tauschplatine für den 5047 bietet getrennt schaltbares 
	Licht rot und weiß vorne und hinten einzeln schaltbar. Damit erhält der 
	Modellbahner die Möglichkeit bei Rangierfahrten weiß-weiß einzuschalten. Für 
	die beim Vorbild häufig vorkommende Doppeltraktion kann das Licht zwischen 
	den beiden Wagen abgeschaltet werden. Für österreichische Fahrzeuge ist es 
	immer wichtig Fern und Abblendlicht schalten zu können. Durch die moderne 
	Elektronik der Tauschplatine ist das via Dimmen möglich ohne das rote Licht 
	dabei zu verändern. Der 5047 ist ein typisches Fahrzeug für den 
	Regionalverkehr. Im Osten Österreichs nennt man den 5047 auch "Ausnüchterer". Die Pendler schätzten die Möglichkeit, daß man früh morgens 
	das Licht nur mit halber Helligkeit eingeschaltet hat, um die Fahrt für 
	etwas Schlaf zu nutzen. Die Vorliegende 
	Platine ermöglicht diesen optisch sehr markanten Betrieb nachzustellen. Die 
	Innenbeleuchtung kann in 2 Helligkeitsstufen betrieben werden. Als kleines 
	"Schmankerl" wozu sollte man einen Decoder Ausgang vergeuden, kann das Licht 
	im WC Raum extra geschalten werden. Diese Licht ist natürlich von der 
	Fahrgastraum Helligkeitsmanipulation nicht betroffen.   Die Kernfeatures 
	der Platine sind:  
	
					- Lv und Lh getrennt schaltbar 
 
					- Rot v/h getrennt schaltbar 
 
					- Fern- und Abblendlicht schaltbar via F6 nur weiß
 
					- Rangier-Beleuchtung beidseitig weiß A - rot beidseitig 
					finster 
 
					- Innenbeleuchtung schaltbar in 2 Helligkeitsstufen F7 
					(war sehr wichtig beim Vorbild für Pendler früh morgens bzw. 
					Heurigenbesucher die heimfahren wollten. Beide Nutzergruppen 
					waren verärgert wenn’s innen zu hell war)
 
					- WC Beleuchtung extra schaltbar. Beim Vorbild war das 
					gleichzeitig mit der 1. Stufe der Innenbeleuchtung kann aber 
					auch getrennt konfiguriert werden weil’s dann plakativer 
					wirkt!
 
					- Licht Features gehen sowohl bei Standard- als auch 
					Sounddecoder 
 
	 
	Für den MX658N18 steht ein Spezielles Soundprojekt aus der APS Reihe zur 
	Verfügung das auch alle "Lichtspielereien" bereits vorkonfiguriert hat. 
	  Über das Forum 1zu160.net habe ich erfahren, daß das Fahrzeug auch in 
	Deutschland gelaufen ist und es ein Modell von
	
	Hornby/Arnold davon gibt. 
	  Anleitung zur Platine   
	
	  Bestellen Sie  im 
	WEB Shop  |