| Diese Lichtplatine bietet eine Fülle neuer 
	Anwendungsmöglichkeiten für den Modellbahner. Der Wesentliche Unterschied zu 
	vielen anderen Produkten ist die Integration eines Decoders auf der 
	Lichtplatine. Das gibt zusätzliche Möglichkeiten die sonst nur mit hohem 
	externen Aufwand mit viel mehr Platzbedarf realisiert werden könnten. 
		Lichtleiste mit 18 (17) LEDs1 bis 6 FunktionstastenVerstärkter Ausgang für Lv, Lh (Steuerwagen)KupplungsansteuerungFlackerfreies Licht durch Pufferkondensatorfür alle Maßstäbe N, TT, H0, I, II, IIm (LGB)Sanftes Ein- und Ausschalten (geplant)Leuchtstofflampen Simulation (einschalt Flackern)Simulation einer oder mehrerer defekten Leuchtstofflampe(n)Zufalls Licht (simuliert das Ein- und Ausschalten von 
		Abteilbleleuchtung)Normallicht / Schlafbeleuchtung (blau)Helligkeitssteuerung (dimmen)Einstellbare Lichtfarbe (bei Bestückung mit gelb / weiß LEDs)mehrfach teilbarLadeschaltung für PufferkondensatorSeparater Quttierungsschaltkreis um mit allen Zentralen 
		Programmieren zu könnenPOM (Programmierung am Hauptgleis)Roco Lokmaus Unterstützung, erlaubt auch das Schreiben von Werten 
		bis 255 Ein reichhaltiges Paket von Möglichkeiten bei einem äußerst attraktiven
	Preis.   Einen Produktflyer steht als PDF 
	Datei zur Verfühung   Analogbetrieb ist möglich, macht aber nur bedingt Sinn, die Steuerung der 
	Lichteffekte ist im Analogbetrieb natürlich nicht möglich. Die Funktion soll 
	einen Vitrinenbetrieb ermöglichen.    Die 18 (17) LEDs sind in 6 Gruppen zu 3 LEDs aufgeteilt. Die LEDs können 
	seitlich, längs der Platinenachse, verschoben werden das ermöglicht das genaue Positionieren z.B.: für 
	Abteilwagen. Die Zuordnung kann an eine einzige Funktionstaste erfolgen oder auf bis 
	zu 6 verteilt werden. Das ermöglicht das individuelle ein und Ausschalten 
	der Beleuchtung in einzelnen Abteilen. Für kurze Wagen, oder Modelle in kleinen Maßstäben, kann die Platine 
	zweifach gekürzt werden.  Die Lichteffekte sind über CVs einstellbar und den jeweiligen Ausgängen 
	frei zuzuordnen. Die Helligkeit der einzelnen LEDs wird von der Elektronik konstant 
	gehalten, unabhängig von der Anliegenden Gleisspannung (ab der 
	Minimalspannung aufwärts) oder der Anzahl der LEDs. Die ausgeklügelte 
	Elektronik erlaubt auch das Ausschalten (überbrücken) von LEDs falls man in 
	einer Region überhaupt keine Lichtquelle haben will. Die Helligkeit der 
	anderen LEDs verändert sich dadurch nicht. Auch beim Kürzen der Platine sind 
	keinerlei Änderungen an Bauteilen zur Helligkeitseinstellung oder 
	Nachregulierungen an CVs nötig. Die Helligkeit selbst kann über eine CV 
	eingestellt werden.  An den beiden Zusatzausgängen können wie bei Decodern üblich Lampen 
	oder andere Verbraucher angeschlossen werden. Klassische Anwendung hiefür 
	sind die Spitzenlichter von Steuerwagen. Der Decoder unterstützt auch den 
	Impulsbetrieb für Entkupplermagnete.   Die Verkabelung und Montage ist denkbar einfach. Die zwei 
	Versorgungsleitungen ans Gleis, das war‘s. Die Platine wird mittels 
	doppelseitigem Klebeband im Wagon befestigt. Durch den geringen 
	Stromverbrauch entsteht kaum Abwärme, eine Beschädigung der Wagendächer wie 
	bei Glühlämpchen oft befürchtet, kann nicht passieren.   Einfache Konfiguration ohne langem Grübeln. Durch setzen von CV werden 
	die Funktionstasten den Licht Funktionen zugeordnet. Für erfahrene Anwender 
	gibt es selbst verständlich weiterhin alle Möglichkeiten des NMRA Function 
	Mappings. Die Programmierung erfolgt mit jeder beliebigen DCC Zentrale, 
	Lokmaus wird mit Pseudovariablen unterstüzt.   Technische Daten: 
		
			| Breite | 1cm |  
			| Länge | 9cm, 19,5cm 30cm |  
			| Spannung | 8-25V |  
			| Strom (alle LEDs eingeschaltet) | 5 - 45mA |  
			| Strom Zusatzausgänge | 100mA |  
			| Pufferkondensator | (extern) |  
 Die detaillierte Anleitung 
	(deutsch/englisch) in PDF Format zum selbst drucken steht zum Download 
	bereit. Der Ausdruck sollte doppelseitig auf A4 erfolgen und dann als A5 
	Heft zusammengefaltet werden. Einseitiger Ausdruck halt entsprechend 
	zusammen sortieren, immer unbedruckte Seiten Rücken an Rücken und dann 
	zusammenfalten.
 Ergänzend gibt es am
	ATW 
	weitere Infos. Video 
	zeigt die Möglichkeiten der gelb/weißen LED Platine   
	 Bestellen Sie  im 
	WEB Shop   Für das Decoderprogrammierprogramm
	P.f.u.Sch. seht eine
	Definitionsdatei bereit. 
	   
 Die Platine wurde etwas überarbeitet. Damit wurde das Kürzen erleichtert. Es 
	muß nur noch die Platine abgezwickt werden, und am Ende alle Leiterbahnen 
	verlötet werden. Diese Verbindung ist mit der letzten LED auf der Oberseite 
	zu verbinden um alle Schaltkreise zu schließen.
 
 
 Es gibt eine neue SW Version für die Lichtplatine. In dieser Version ist 
	der Fehler mit dem Vitrinenmode repariert, jetzt kann man mit DC Spannung 
	versorgen. Die einzuschaltenden LEDs definiert man in CV13. Weiters kann man 
	das Startblinken und das Dimmen jetzt gleichzeitig aktivieren. Mit dem cT 
	Elektronik Programmiergerät kann man die neue Firmware in die Platinen 
	laden. Es geht auch wenn die Platine bereits in einem Wagen installiert ist. 
	Die neue Firmware und die ProgrammierSW ist als kostenloser
	Download erhältlich Die
	Releasenotes die in der ZIP 
	Datei enthalten sind gibt es zum leichterten Lesen nochmals als
	HTML Version |