| 
	
	 Die PluX LED Platine eignet sich zur Modernisierung von 
	vielen Roco Modellen die die Versorgung der Stirnlampen des Modells über im Dach 
	geführte Lichtleiter gelöst haben. Die Lichtquellen sind bei der 
	Originalplatine von Roco 2 Lämpchen im Dach. Zu jeder Lampe führen 2 
	Lichtleiter. Einer der Lichtleiter ist rot eingefärbt. Durch die nur 2 
	Lampen wird eine zwingende Kopplung von weiß vorne und rot hinten 
	durchgeführt. 
	  
	Das Konstruktionsprinzip war sehr erfolgreich und wurde 
	von Roco in vielen Baureihen eingesetzt. Die ersten Bauformen stammen aus 
	den 1970'ern damals wurden braune Pertinax Träger eingesetzt. Später folgten 
	grüne Platinen und danach auch Bauformen mit NEM652 Schnittstelle in 
	unterschiedlichem Platinenlayout. Die äußeren Abmessungen und die Position 
	der Lämpchen blieb aber weitgehend ähnlich. 
	
	Zum Umbauen der Modelle sind keinerlei mechanischen 
	Änderungen am Modell nötig. So ist auch ein Rückbau (für Sammler eventuell 
	von Interesse) jederzeit möglich. Die Tauschplatine ersetzt die vorhandene 
	Platine nutzt aber die vorhandenen Lichtleiter weiter. Eine Überarbeitung 
	der Platine welche im Sommer 2013 vorgestellt wurde ermöglicht einen noch 
	weiteren Einsatz für mehr Modelle. 
	  
	Durch eine besonders geschickte 
	Montage der PluX Schnittstelle, die in einer Ausfräsung der Platine 
	untergebracht ist, wurde dieser Umrüstplatine möglich. Damit kann der Decoder 
	über dem Drehgestell montiert werden. Durch die Kleinserienfertigung war es 
	auch möglich äußerst stromsparende LEDs auf die vorhandenen Lichtleiter 
	ausgerichtet werden zu montieren. Die Funktion der ursprünglichen Glühbirnchen 
	wird durch 2 einzeln ansteuerbare LEDs ersetzt. Damit wird das einzelne 
	Schalten aller Lichter im Modell möglich. 
	 
	Lichtmanagement: 
	
					- Weiß und Rot sind getrennt schaltbar
 
					- Weiß/weiß für Rangierfahrten möglich, rot kann 
					abgeschaltet sein
 
					- Rot ohne weiß für Schiebeloks möglich
 
					- neutral- warmweiße LEDs, auf Wunsch auch kaltweiß 
					möglich z.B. für 1144
 
					- Stromquellen für Helligkeitsstabilisation auch im 
					Analogbetrieb, damit Helligkeit Geschwindigkeitsunabhängig
 
					- Fern– Abblendlicht
 
					- Lötpads für Führerstandslicht
 
					- Lichtblenden gegen Streulicht wenn es das Modell 
					benötigt
 
	 
	Digitalbetrieb / Analogbetrieb 
	
					- Lötpads für Entkuppler
 
					- Pufferkondensatoren im Layout der Platine vorgesehen 
					(nicht bestückt)
 
					- Strombegrenzung zur Ladung der Pufferkondensatoren
 
					- Begrenzung der Ladespannung auf 16V, das erlaubt mehr 
					Kapazität bei kleinen Kondensator-Bauformen
 
					- Lautsprecherleitung über die Platine - kein Kabelsalat
 
					- Gewicht für 28mm Lautsprecher dient als Resonanzkörper
 
					- Niedriges Gewicht unter dem Decoder
 
					- Neues Spezial Soundprojekt
 
					- PluX12, PluX16 und PluX22 Nutzung
 
					- Analogunterstützung mittels Blindstecker
 
	 
	Abmessungen der Platine: 88 x 28 mm 
	  
	Für die Montage der Tauschplatine sind nur einfache 
	Werkzeuge wie Lötkolben und Schraubenzieher nötig. Folgende Funktionsnutzung 
	der PluX Schnittstelle sind belegt worden: 
	  
	
		
			| F0v  | 
			Licht weiß Vorne | 
		 
		
			| F0h  | 
			Licht weiß hinten | 
		 
		
			| FA1  | 
			Licht rot vorne | 
		 
		
			| FA2 | 
			Licht rot hinten | 
		 
		
			| FA3...FA7 | 
			an Lötpads 
			herausgeführt | 
		 
		
			| SUSI | 
			nicht genützt | 
		 
		
			| Lautsprecher | 
			an Lötpad zum Lautsprecher heran 
			geführt | 
		 
		
			| Schalteingang | 
			Lötpad | 
		 
		
			| Puffer (+) | 
			über Auswahl Jumper an 
			Pufferkondensatoren herangeführt | 
		 
		 
	  
	Bekannte Modelle:
	Die Platine eignet sich für mehrere Roco Modelle. Es gibt von AMW 
	speziell zusammengestellte Teilesätze mit ergänzenden Teilen. Einige bereits 
	überprüfte Modelle:  
	
					- 1044, 1144
 
					- 1043
 
					- Sj Rc2,
					EL16
 
					- 1018, 1118, 118
 
					- E18
 
					- E104
 
					- Ae 6/6, Ae6/10
 
					- Ludmilla / BR 142 
					
					Bild1
					
					Bild2 Bildautor Herr Kaufhold
 
					- Taiga Trommel BR232
 
					- BR130/132/142/232
 
					- E104, BR110, 112, 116, 118, 140, 146, 181, 221
 
					- BR216, BR244, 
 
					- BR151, BR139 (alt)
 
					- M62, 
 
					- TE109 
 
					- El 16 
 
	 
	 Für Hinweise 
	zu weiteren Modellen bin ich dankbar. 
	  
	Eine Backgroundstory über die Platine(n) habe ich am
	ATW 
	veröffentlicht. 
	  
	Zu der Platine gibt es eine animierte
	
	Produktpräsentation 
	Schaltung als hochauflösende
	PNG Bild 
	  
	Hinweise zur Montage: 
	
					- Bei den 1018, 1118, 118'er gibt es Modellgenerationen 
					bei denen zwischen den Lichtleitern die Stege im Dach den 
					Modells zu schwächen sind. Das schafft Platz für die 
					Bauteile auf der Platine. Dann kann man auch das Gehäuse 
					schließen. Die Platine kann an der Buchsenseite leicht 
					schräg am Rahmen montiert werden. Bei breiten Decodern muß 
					der Rahmen bei dem Drehgestell abgefeilt werden. PluX12 
					Decoder passen ohne Probleme.
 
					- Bei der E151 muß für die Platine der Rahmen abgefräst / 
					abgefeilt werden um im Bereich der Buchse die Platine 
					flacher montieren zu können. Bei breiten Decodern muß der 
					Rahmen bei dem Drehgestell abgefeilt werden. PluX12 Decoder 
					passen ohne Probleme.
 
	 
	Anleitung 
	  
	  Bestellen Sie  im 
	WEB Shop Herr Prohaska hat für den Umbau einige Dokumente erstellt 
	1044alt,
	1044 Sound,
	1018, 
	1018alt  |